Bis zu 400 Euro darfst du mit einem Nebenjob monatlich zum Bafög dazu verdienen. » weiterlesen
Auch mit kleinen monatlichen Beträgen kannst du auf Dauer viel Geld ansparen. » weiterlesen
Mit unseren Tipps zum Heizen und Lüften gibst du nicht zu viel für Nebenkosten aus. » weiterlesen
Die Kosten für Energie sind in den letzten Jahren stark gestiegen und die Wahrscheinlichkeit, dass die Preise für Strom, Gas und Öl in den nächsten Jahren fallen, wird allgemein als gering angesehen. Daher ist es – gerade für Studenten – wichtig, richtig zu heizen, um nicht noch zusätzlich Geld zu verbrennen.
Wem es im Winter in der Wohnung nicht warm genug sein kann und die Heizung deshalb immer auf Stufe 5 stellt, wird bei der Heizkosten-Abrechnung mit den Auswirkungen in Form einer saftigen Nachzahlung konfrontiert. Eine empfehlenswerte Temperatur für den Wohnbereich sind 20 Grad Celsius. Wenn du es wärmer magst, musst du stark draufzahlen, denn jedes gesparte Grad Celsius senkt die Kosten für die Heizung um 6%!
Gerade wenn du regelmäßig in deiner Wohnung lernst, solltest du auf eine gute Luft achten. Denn dadurch kannst du länger konzentriert arbeiten. Um Energie zu sparen, solltest du lieber seltener und dafür mit weit geöffneten Fenstern lüften. Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du Durchzug erzeugen, so wird die Luft in deiner Wohnung schnell ausgetauscht. Während des Stoßlüftens solltest du die Heizung herunterdrehen, damit die Thermostate nicht die volle Heizkraft zum Fenster herauspusten. Das Stoßlüften spart gegenüber einem gekippten Fenster viel Energie.
Viele Wohnungen für Studenten sind nicht in allerbestem Zustand: Marode Fenster – vielleicht mit Einfachglas – und Türen lassen viel kalte Luft in die Wohnung und zudem zieht es noch. Abhilfe kannst du in diesen Fällen mit relativ einfachen und günstigen Mitteln aus dem Baumarkt schaffen: Dort findest du z. B. durch Türdichtungen, die du einfach und ohne Schrauben an deine Wohnungstür montieren kannst, da sie einfach angeklebt werden (Kosten: ca. 10 Euro).
Auch für Fenster gibt es unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten, die fast alle nur geklebt werden und daher (wenn der Vermieter es beim Auszug wünscht) auch problemlos zu entfernen sind.
Der Ratgeber-Studienfinanzierung richtet sich an Abiturienten und Studenten. Wir informieren ausführlich über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung (Wie bekomme ich Geld? Bafög, Jobs, Stipendien etc.) und das Thema "Geld im Studium" (Kosten, Studiengebühren, Sparmöglichkeiten etc.)
© 2008 - 2025 ratgeber-studienfinanzierung.de. Alle Rechte vorbehalten. nach oben